Den richtigen Stil für ein Erklärvideo zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Der Stil soll individuell sein und sich von anderen Stilen abheben, aber auch gut zum und genau zum Corporate Design, zum Thema und der Branche passen.
Der Stil eines Erklärvideos ist die Art und Weise der Szenengestaltung, die sich durch das komplette Erklärvideo zieht. Dazu gehört auch die Unterscheidung zwischen 2D- und 3D-Stilen. Manche Erklärvideo-Stile enthalten mehr Animationen, manche nutzen viele Icons, manche sind bunter, manche eher schlichter gehalten.
Die Herausforderung ist es einen Erklärvideo-Stil zu finden, der zum Unternehmen passt und optimal auf das Kommunikationsziel des Erklärvideos einzahlt. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die meistverwendeten Erklärvideo-Stile von www.Swissanimate.ch 2022.
Der Animations-Stil oder auch Comic-Stil (die Namen können zusätzlich von Anbieter zu Anbieter variieren) gehört zu den am meisten eingesetzten Erklärvideo-Stilen bei www.Swissanimat.ch. Dieser Erklärvideo-Stil enthält – verglichen mit beispielsweise dem Whiteboard-Stil – mehr detailliertere Animationen. Hier wird nicht die Zeichnung animiert, sondern die einzelnen Körperteile der Charaktere. Zusätzlich bewegen sich beispielsweise Augen oder Münder, sodass verschiedene Ausdrücke gestaltet werden können. Auch die Elemente im Hintergrund werden beweglich. Dazu ist dieser Erklärvideo-Stil meist etwas bunter in der Umsetzung, aber auch das kann individuell angepasst werden.
Auch der Whiteboard-Stil zählt zu den beliebtesten Erklärvideo-Stilen bei www.Swissanimate.ch. Auf weissem Hintergrund werden die Szenen mit schwarzem Stift illustriert. Die Zuschauer*innen sehen also bei der Entstehung der Szenen zu. Das bringt Bewegung in das Erklärvideo und sorgt für Abwechslung. Beim Whiteboard-Stil gibt es auch die Möglichkeit, sehr individuelle Elemente (z.B. über die Farbgebung oder Maskottchen) einzubauen und dem Video dadurch einen einzigartigen Charakter zu verleihen.
Der Erklärvideo-Stil „Flat Design“ oder „Icon-Stil“ ist dem Animations-Stil sehr ähnlich. Hier wird, wie der Name es verrät, mit vielen Icons und erklärenden Symbolen gearbeitet. Das kann dabei helfen, komplexe, wenig emotionale Sachverhalte auf seine wesentlichen Elemente zu reduzieren und in einem Erklärvideo umzusetzen. Auch bei diesem Erklärvideo-Stil ist ein hoher Grad an Individualisierung möglich, entweder über eigene Illustrationen, spezielle Icons, eine besondere Farbgebung oder wiederkehrende Elemente, wie beispielsweise Logos.
Der 3D-Erklärvideo-Stil erlaubt es, das Publikum mit einem Erklärvideo in eine andere Welt zu „entführen“. Die Charaktere und Hintergründe werden realer und greifbarer. Deshalb lassen sich mit diesem Erklärvideo-Stil auch sehr detaillierte Prozesse abbilden, die im Realfilm oder in einer 2D-Animation nicht so einfach sichtbar würden. Generell eignet sich dieser Erklärvideo-Stil natürlich für verschiedenste Zwecke, mit der Besonderheit, dass hier viel Aufmerksamkeit erzeugt und gut aufrechterhalten werden kann.
Ein Trend, den wir bei www.Swissanimate.ch wahrnehmen, ist die Kombination von Animations- und Realfilm. Dieser Erklärvideo-Stil ist eine gute Möglichkeit, Abwechslung in das Erklärvideo zu bringen oder bestimmte Sachverhalte unter „realen Umständen“ zu präsentieren. Das kann auch Vertrauen aufbauen, denn das Publikum wird in den Realfilm-Szenen zusätzlich von der Echtheit bestimmter Sachverhalte überzeugt. Um die beiden Stile zu kombinieren, sind passende szenische Übergänge wichtig, damit das Gesamtkonzept stimmig bleibt und das Publikum sofort versteht, worum es geht. Auch durch die Einbindung von Fotos kann dieser Effekt erzeugt werden.
Schon bei der Recherche nach einem geeigneten Anbieter für Ihr Erklärvideo-Projekt ist es sinnvoll, sich einen Eindruck der angebotenen Erklärvideo-Stile zu machen. Letztendlich sollte der Erklärvideo-Stil zum Unternehmen und zum Thema, aber auch zum Ihrem Geschmack passen. In jedem Fall wird Ihre Erklärvideo-Agentur Sie bei der Auswahl des für Ihr Projekt passenden Erklärvideo-Stils beraten!
Kommentar schreiben